Aktuelles



| Klimaschutz & Ressourcen, Recht & Wirtschaft

Was wird mit der BEG-Reform ab 2023 gefördert?

Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und der Einsatz von erneuerbaren Energien werden unter dem gemeinsamen Dach der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Nach den Änderungen vom Sommer 2022 folgen nun weitere Änderungen, die zum 1. Januar 2023 in Kraft treten werden.

❯ mehr



| Recht & Wirtschaft

Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet.

Die Bundesregierung hat für die Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Förder­mittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt und die Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden wieder gestartet. Ab sofort können wieder Anträge zur energie­effizienten Sanierung zum Effizienz­haus / Effizienz­gebäude und für die Sanierung durch Einzel­maßnahmen gestellt werden.

❯ mehr



| Recht & Wirtschaft

Entgeltfortzahlung bei Quarantäne

Bei Personen, die eine für sie gegebene Impfmöglichkeit haben verstreichen lassen, ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Quarantäne durch die Inanspruchnahme der Schutzimpfung hätte vermieden werden können, sodass keine Entschädigung zu zahlen ist.

❯ mehr



| Recht & Wirtschaft

Im Gespräch mit der Staatsministerin

Vor kurzem besuchte Forstministerin Michaela Kaniber den Innungsbetrieb Holzbau Koch in Ainring (Zimmerer-Innung Traunstein/Berchtesgadener Land). Dort diskutierte sie mit Obermeister Martin Kollmeier, zwei weiteren Innungsmitgliedern und Rosenheims stellvertretendem Obermeister Franz Wörndl über die regionale Holzversorgung.

❯ mehr



| Recht & Wirtschaft

Waldbesitzer am Boom beteiligen

Im Grunde genommen könnte der rasante Preisanstieg beim Schnittholz auch Spielraum für den Rundholzpreis eröffnen. Sepp Kellerer, Chefredakteur Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt und langjähriger Kenner des Holzmarkts ist auf Spurensuche gegangen und hat sich dabei mit Zimmerer-Präsident Peter Aicher und Hans Peter Fickler, Sprecher Bayerns in der Deutschen Säge- und Holzindustrie, unterhalten.

❯ 



| Recht & Wirtschaft

Obermeister spricht über angespannte Holzmarkt-Lage

"So etwas hat die Zimmererbranche noch nicht erlebt: Die Auftragsbücher sind voll - aber das Konstruktionsvollholz ist Mangelware", schreibt der Hilpoltsteiner Kurier. In diesem Artikel mit dem Titel "Mangelwirtschaft wie in der DDR" spricht auch der Obermeister der Zimmerer-Innung Schwabach/Roth/Hilpoltstein Helmut Heine über die angespannte Holzmarkt-Lage.

❯ 



| Recht & Wirtschaft

BR-Beitrag: "Zimmereien fehlt das Bauholz"

Eigentlich müsste Zimmermeister Stefan Maar überglücklich sein. Die Auftragsbücher für seine Holzhäuser "made in Röttenbach" sind mehr als gefüllt. Was aber fehlt, ist das Holz. Und die Preisentwicklung ist unberechenbar. Im BR-Fernsehbeitrag spricht er Klartext. Maar ist ebenfalls stellvertretender Leiter der Fachgruppe Zimmerer in der Bauinnung Erlangen.

❯ 



| Recht & Wirtschaft

Programmhinweis: quer berichtet über Holzmarkt-Lage

Bauen mit Holz gilt vielen als umweltfreundliche Alternative. Es hält die Wärme, bindet CO2 und ist besser recycelbar als normale Dämmstoffe. Doch nach der Holzschwemme vergangener Jahre gibt es nun kaum Bauholz auf dem Markt. Große Sägewerke exportieren es vor allem nach Nordamerika, wo Holz extrem nachgefragt ist und entsprechend gut bezahlt wird. Die Folgen hier: horrende Verteuerung beim Material, Baustopps drohen. Bayerische Handwerker fordern, die Politik solle endlich eingreifen.

❯ 



| Recht & Wirtschaft

Mangelware Holz

Schreiner und Zimmerer schlagen Alarm. Der Preis für industrielles Holz steigt seit Monaten. Dazu kommen massive Lieferengpässe. Es drohen Verzögerungen beim Hausbau und Kostensteigerungen bei Möbeln. Und ein Ende der Holzkrise ist nicht in Sicht. In dem Berichten gibt auch Stefan Fichtl ein Interview, er ist stellvertretender Obermeister der Zimmerer- und Holzbau-Innung Landsberg.

❯ 



| Recht & Wirtschaft

Holzpreise und Verfügbarkeit

In den vergangenen Wochen haben uns vermehrt Anfragen von Innungsbetrieben zum Anstieg der Preise bei neuralgischen Holzbauprodukten erreicht. Dabei kristallisierten sich zwei Aspekte heraus: die Höhe des Preisanstiegs (Kalkulation) und die Verlässlichkeit bei künftigen Bestellungen (Verfügbarkeit). Beim Preisanstieg zeichnet sich ein uneinheitliches Bild ab, in folgendem Rundschreiben erfahren Innungsmitglieder mehr darüber.

❯ 

Im Archiv finden Sie die Beiträge der vergangenen Jahre,
beginnend mit dem Jahr 2015.